GeradenParalleleOrthogonalGeraden

Aus QED-WIKI - Ein Berliner Mathe-WIKI von und für Schülerinnen und Schüler
Wechseln zu: Navigation, Suche
Nuvola apps kig.png   Merke

Das ist schonmal ein guter Start! Bitte gestaltet den Aufbau folgendermaßen: einleitender Text, Inhaltsverzeichnis, Unterkapitel. Außerdem sollten die Bilder alle eigene Produktion sein. --A.Hoffkamp (Diskussion) 12:46, 29. Jan. 2014 (CET)


Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen


Parallele Geraden

Bei parallelen Geraden hängen die Steigungen auf bestimmte Weise voneinander ab. Diese Beziehung untersuchen wir hier und wenden sie auf typische Aufgaben an.

Beispiel Paralleln

Bedingung für Parallelität

Vermutlich ahnen Sie schon, woran man erkennt, ob zwei Geraden parallel sind. In der folgenden Grafik können Sie aber trotzdem an den roten Punkten ziehen (sie rasten nur auf den Gitterpunkten ein) und die Steigungsdreiecke betrachten.



Orthogonale Geraden

Bei orthogonalen Geraden hängen die Steigungen auf bestimmte Weise voneinander ab. Diese Beziehung leiten wir hier her und lösen einige typische Aufgaben.

Beispiel Orthogonale Gerade



Bedingung für Orthogonalität

Stehen zwei Geraden senkrecht aufeinander, so kann man sich vorstellen, dass man die ursprüngliche Gerade um 90° auf die neue Gerade dreht. Entsprechend dreht sich das Steigungsdreieck mit.



Kreuzworträtsel

Finden die Wörter! (orthogonale,senkrecht,gerade,parallel,gitterpunkt,gleichung,steigung,steigungsdreieck)

BRMOVZHPFDDHNUJLDDBGOG
NSNRDAWAABRYAXYJYWUFTA
ATQHFKSTLRZZAZSBOEBVLL
LSSOPRTPZEAUKGSNHBPKSX
GZENZDHGGRZLJDZCBHOLUJ
MTUQUQPXAMKULSKQHOGYEE
STEIGUNGSDREIECKONCMLF
QIHGOZAZPGNXLNLYUDAAMT
AVRKBLJNQDLMRKLGQJNLTC
JJMYLFPEPHBEGRIKXODXEW
YRXNITBLUMHPIELRGHMVYF
LMKQFMAFMTVGTCROVJYSNG
IVZAUDRSAGZSIHHABJXEJR
VIKGFKHZCHLNZTGUDVFWWY
VRRLEQXYPBJFRJTDNECIFY
WLHAIMUFICTOIUJEBGZTKF
XFTBQXLWDXMUCXQRRJLDLX
XTJZYOTYYNNUUBLVFPNKGY
HXKHZFIJFFQODQUMAGUULX
IWEZEABHMZMHVVUTALFNUG
VMSQZCRZQIQOFPWCFRLDKY
OFWJMNIHEWAPZKHGHJEOBT
  1. __________________
  2. __________________
  3. __________________
  4. __________________
  5. __________________
  6. __________________
  7. __________________
  8. __________________